GESCHÄFTSBEDINGUNGEN
Artikel I – Grundlegende Bestimmungen
- Diese allgemeine Geschäftsbedingungen regeln die Rechte und die Pflichten des Vertragspartners ,die aus dem Vertrags um das Werk und dem Kaufvertrags (weiter nur Vertrag) folgen, zwischen dem Lieferanten und dem Besteller (über Fernkommunikationsmittel) hauptsächlich über die Webseite www.disibox.com (weiter nur Webseite) abgeschlossen werden.
- Der Lieferant ist die Gesellschaft Westray s.r.o., mit dem Sitz in Krásnohorská 2, Bratislava 85107, ID-Nr.: 47986263, St-Nr.: 2024167860, eingetragen im Handelsregister des Bezirgsgerichts Bratislava V, Einlage Nr.: 101649/B (weiter nur Lieferant), welche bietet Dienstleistungen und Waren über Webseite an.
- Der Besteller ist physische oder juristische Person, welche hat dem Lieferant den Vetrag über die Webseite, eventuell per Email, Fax, Telephon oder Post (weiter nur Besteller) abgeschickt.
Artikel II – Auftrag
- Der Besteller bestellt die Dienstleistungen oder Waren des Lieferanten über die Webseite aufgrund des Auftrags, welcher soll diese Erfordernissen beinhalten (weiter nur Auftrag):
- die Bestelleridentifikation, d.h. Handelsname oder Vorname und Familienname, Wohnsitz, ID-Nr., St-Nr., MwSt-Nr, Kontakt (Telephon und Email)
- genaue Bezeichnung der Dienstleistungen oder Waren, angebotenen über die Webseite (Webhandel) oder die Dienstleistungsbeschreibung, respektive Ware, welche soll der Lieferant dem Besteller liefern.
- der Bereich Dienstleistungen oder Waren
- die Lieferungsweise der Dienstleistungen oder Waren
- die Lieferadresse (wenn diese Angabe nicht erwähnt wird, d.h., dass die Dienstleistungen und Waren auf Handelssitzadresse des Bestellers liefern sollen)
- die Lieferfrist der Dienstleistungen oder Waren
- die Bezeichnung der Person, welche kompetent ist die Dienstleistungen und Waren übernehmen
- die Zahlungsart
- Der Auftrag, welcher der Lieferant übernimmt, betrachten wir wie den Entwurf für den Vertragsabschluss. Bis spätestens 24 Uhr (während den Arbeitstagen) ab Auftragsübernahme, der Lieferant kontaktiert den Besteller, überpruft die Auftragserfordernissen und Möglichkeiten der Auftragsrealisierung und eventuell ruft den Besteller zur Behebung der Auftragsmängel, zu ihrer Präzisierung oder Ergänzung an.
- Der Vertrag ist eingeschlossen mit Lieferant ab dem Moment der Auftragsannahme, respektive Auftragsänderung, wobei der Lieferant dem Besteller Auftragsannahme telephonisch oder durch Email bestätigt .
- Lieferant haftet nicht für Qualität Bestellerfotos, Bildeeinlagen, auch nicht für Eignung des Gebrauches.
- Der Besteller mit Absendungfotos oder anderen Bildervorlagen erklärt, dass gemäss des Autorgesetzes (Gesetz Nr.:618/2003 Slg.) ist kompetent mit diesen Unterlagen verfugen.
- Der Lieferant behält sich das Recht vor, den Auftrag oder den Auftragteil in diesen Fällen nicht annehmen:
- wenn der Besteller auf Aufforderung des Lieferanten nicht die Auftragfehler beseitigt , respektive den Auftrag nicht richtig stellt oder nicht ergänzt.
- wenn die Unterlagen des Bestellers auf deren Grundlage die Dienstleistung oder Ware geliefert werden sollen, entsprechen nicht minimalen technischen Forderunen des Lieferanten zu dessen Produktion oder wenn enthalten Fotos oder anderen Bildervorlagen, deren Publikation ist im Gegensatz zu Rechtsvorschriften, welche gultig in Slowakischer Republic sind.
- Wenn ist nicht zeitweilig moglich aus betrieblicher oder technischer Grunde in Webhandel angebotene Dienste oder Ware abliefern.
- Der Besteller hat das Recht den Auftrag storniert (telephonisch oder per Email), ohne Grunde zu nennen , bis Zeit der Lieferantannahme.
Artikel III – Lieferbedingungen
- Die Liefertermine sind für die angebotene Dienstleistungen oder Waren verschiedene, d.h., in Abhändigkeit von Aufwand ihrer Ausführung oder Erfüllung.
- Laufende Liefetermine überschreitet nicht 21 Kalendertage. Wenn ist konkrete DiSi-box auf Lager, der Liefertermin wird kurzer, eventuell DiSiBox abnahmefähig ab sofort ist.
- Haftungtermin der Lieferung (Dienstleistung oder Ware) wird dem Besteller bei der Auftragsannahme bekanntgegeben. Bei den Sonderfällen (z.B. bei speziell Forderungeingabe) kann der Liefertermin langer dauern. Das wird aber dem Besteller sofort telephonisch oder per Email bekanntgegeben.
Artikel IV – Preis, Zahlungsbedingungen und Transport
- Preise für Dienstleistungen und Waren sind der Preisliste (auf der Webseite ) des Lieferanten zu entnehmen. Preise für Dienstleistungen oder Warelieferungen bezogen auf individuelle Bedürfnisse des Bestellers werden in Abhängigkeit von der Herstellungssart, den verwendenten Materialien, dem Herstellungsaufwand und der Instalation berechnet. Die Preise enthalten immer die MWSt, wenn nicht anders beschrieben.
- Lieferant behält sich das Recht vor, die Preise der Dienstleistungen oder Waren zu ändern wenn sie von Subunternehmern, dem Hersteller oder, der Importeure usw. geändert werden. Der aktuelle Preis der Dienstleistung oder der Ware wird dem Besteller von dem Lieferante immer bei der Auftragsannahme mitgeteilt. Der Besteller ist befugt den Auftrag zu stornierten falls, er die Preisänderung nicht akzeptiert.
- Der Besteller bezahlt die Dienstleistungezahlung oder Warezahlung mittels TatraPay, CardPay. Kreditkartenzahlung ist möglich mit VISA, VISA Electron, MasterCard, Maestro (beliebige BankGesellschaft), PayPal, per Banküberweisung, Kontoeinzahlung auf das Konto des Lieferanten(Kontonummer wird dem Besteller bei der Auftragsannahme oder auf der vom Lieferanten aufgestellten Rechnung bekanntgegeben.
- Der Besteller kann Zustellungsart wählen, d.h.:
- Die Selbstabholung
- Per Boten (Kurier) – Preis ist nach der Preisliste der Kuriergesellschaft festgelegt.
- Die Kosten verbuden mit der Lieferung wird dem Besteller bei Auftragsannahme bekanntgegeben.
Artikel V – Wareannahme
- Der Besteller verplichtet sich die Ware zu der vereinabarten Zeit auf Adresse, welche in Auftrag steht zuübernehmen.
- Bei der Zustellung und Übernahme der Ware ist der Besteller verpflichtet die physische Unversehrtheit und die Vollzähligkeit der Lieferungsware zu kontrollieren. Wenn die Lieferungsware sichtbar beschädigt oder kaputt ist, der Besteller darfl die Ware nicht übernehmen und ohne Aufschub soll den Lieferant kontaktieren und mit dem Spediteur die Haftung für Transportschaden zusammenschreiben.
- Der Besteller erwirbt das Besitzrecht zu der Ware erst mit Gesamtpreisbezahlung und anderen Geldzahlungen, welche mit dem Lieferanten vereinbart sind. Bis zur Zeit des Eigentumsüberganges von dem Lieferanten an dem Besteller, welcher hat die Ware schon im Besitz, hat der Besteller alle Pflichten des Verwahrers der Sache und soll die Ware auf seine Kosten sorgfältig zu verwahren und die Ware so bemerken, dass sie unter allen Umständen wie die Ware des Lieferanten identifizierbar ist.
- Das Risiko von Warenschade übergeht auf den Besteller in der Zeit, wenn er die Ware übernimmt . Oder wenn er t nicht so in der vereinbarten Zeit mach, dann in der Zeit , wenn der Lieferant erlaubt ihm mit der Ware manipulieren, aber der Besteller die Ware übernimmt nicht.
Artikel VI – Rücktritt vom Vertrag
- Der Besteller hat das Recht ohne Angabe von Gründen innen 14 Arbeitstagen ab dem Tag der Wareannahme oder des Vertragsabschluss zu widerrufen. Der Rücktritt vom Vertrag soll in Schriftform verrichtet sein. Er soll alle Daten zu der Identifikationsware , der Vertragsparteien enthalten und er soll innen 14 Arbeitstagen an den Sitz des Lieferanten auf eigene Kosten und Verantwortung des Bestellers zugestellet sein. Der Besteller trägt die Kosten für die Rücksendung der Waren. Die Ware kann nicht beschädigt, verwendet sein. Die Ware muss originalverpackt sein und zusammen mit der Ware soll der Besteller alle Dokumenten abgeben. Der Besteller stimmt zu , dass die Schriftform in diesem Fall die Urkunde um Rücktritt vom Vertrag (mit Unterschrift des Bestellers) ist. Die Ware in Form der Nachnahme dem Lieferanten eingesandt, muss der Lieferant nicht annehmen.
- Unter Einhaltung oben genannten Verpflichtungen, der Lieferant übernimmt die Ware und innen 30 Tagen seit dem Tag des Rücktritt vom Vertrag gibt er den Preis oder den Preisanteil dem Besteller zurück. Mit dem Rücktritt vom Vertrag ist dieser Vertrag von Anfang storniert.
- Der Besteller kann nicht vom Vertrag abtreten , welcher nach individuellen Anforderungen des Bestellers gefertig ist und ist nicht möglich in Bezug auf die Wareeigenschaften zurückzugeben.
- Der Lieferant ist berechtigt vom Vertrag zurücktreten, wenn:
- die Ware wird nicht mehr produziert
- der Einführer hat den Preis gelieferter Ware geändert
- dem Besteller übernittelter Warenpreis erweisbar unrichtig war
Artikel VII – Reklamation, Garantie
- Auf die gelieferte Ware ist dem Besteller Garantiezeit 24 Monate geleistet. Die Garantiezeit beginnt mit dem Tag der Warenübergabe.Zu jeder bei dem Lieferanten gekaufter Ware wird bei Lieferung ein Beleg um die Ablösung dem Besteller angeliegend. Der dient gleichzeitig als der Garantieausweis.
- In dem Fall der Reklamation soll der Besteller dem Lieferanten schriftlich bekanntgeben, dass die Ware Mängel hat und er soll diese umfassend ausführen.
- Bei Reklamationsinanspruchnahme der Besteller soll auf eigene Kosten die Reklamationsware sauber, mechanisch nicht beschädigt, originalverpackt, einschliesslich mit Garantieausweis dem Lieferant abgeben.
- Die Garantieberechtigung verfällt in dem Fall, wenn der Mangel durch mechanischer Warebeschädigung, Warebetreibung in unpassender Bedingungen, mit unsachgemässer Montage, Nichteinhaltung von zugehörigen Normen entstanden ist, wie von der Seite des Bestellers oder der Person, welche hat dem Besteller die Montage verrichtet. Aus der Garantie sind auch die Fehler herausgelöst, welche mit der Elementarkatastrophe und Fehlermanipulation eingetretenen sind .
- Der Verbraucher hat das Recht sich an den Verkäufer mit dem Abhilfegesuch zu wenden, wenn er nicht mit der Weise zufrieden ist, wie der Verkäufer die Reklamation erledigt hat. Oder wenn er meint, dass die Verkäufersrechte verletzt wurden. Wenn der Verkäufer an Verbraucherantrag ablehnend antwortet oder wenn er innen 30 Tagen ab Absendung dem Gesuch nicht antwortet, dann der Verbraucher hat das Recht den Antrag auf Einleitung alternativer Streitlösung (weiter nur ASL) einlegen. Mit Forme ASL können sich nur Vertragsstreiten zwischen dem Verkäufer und Verbraucher und die Streite mit diesem Vertrag dazugehörende lösen, mit Ausschluss der Streite gemäss der Bestimmungen des § 1, Abs 4 des Gesetzes Nr. 391/2015 Slg. und der Streite, deren Wert 20 Eur nicht übersteigt. Der Antrag auf Einleitung ASL bringt zum Subjekt ASL gemäss der Bestimmungen des §3, zitiertes Gesetzes ein und das unter Mithilfe dazu bestimmter Plattform oder des Formulars, dessen der Muster die Anlage Nr, 1, zitiertes Gesetzes bildet. Subjekt ASL kann von dem Verbraucher die Gebührenentrichtung für die Einleitung ASL beanspruchen, aber maximal 5 Eur mit MWSt. Wenn sind auf ASL entsprechende mehrere Subjekte, das Recht der Auswahl, welche von Subjekte den Antrag einbringen, hat der Verbraucher. Ausser ASL hat der Verbraucher das Recht sich an den sachlich und örtlich kompetenten allgemeinen oder schiedsgerichtlichen Gericht zuwenden. Die Plattform ASL ist erreichbar auf Webseiten: ec.europa.eu/consumers/odr/index_en.htm
Artikel VIII. Datenschutz, Archivierung des Kaufvertrags
- Der Besteller ab Abschluss des Kaufvertrages stimmt mit der Erhebung, Verarbeitung und geschäftsinterner Nutzung personenbezogener Daten ausdrücklich zu.
- Die personenbezogene Daten für Marketing- oder Handelszwecken des Lieferanten , auch mittels elektronischer
VŠEOBECNÉ OBCHODNÉ PODMIENKY
poskytovania služieb alebo dodania tovaru prostredníctvom internetovej stránky www.disibox.com
Artikel I – Grundlegende Bestimmungen
- Diese allgemeine Geschäftsbedingungen regeln die Rechte und die Pflichten des Vertragspartners ,die aus dem Vertrags um das Werk und dem Kaufvertrags (weiter nur Vertrag) folgen, zwischen dem Lieferanten und dem Besteller (über Fernkommunikationsmittel) hauptsächlich über die Webseite www.disibox.com (weiter nur Webseite) abgeschlossen werden.
- Der Lieferant ist die Gesellschaft Westray s.r.o., mit dem Sitz in Krásnohorská 2, Bratislava 85107, ID-Nr.: 47986263, St-Nr.: 2024167860, eingetragen im Handelsregister des Bezirgsgerichts Bratislava V, Einlage Nr.: 101649/B (weiter nur Lieferant), welche bietet Dienstleistungen und Waren über Webseite an.
- Der Besteller ist physische oder juristische Person, welche hat dem Lieferant den Vetrag über die Webseite, eventuell per Email, Fax, Telephon oder Post (weiter nur Besteller) abgeschickt.
Artikel II – Auftrag
- Der Besteller bestellt die Dienstleistungen oder Waren des Lieferanten über die Webseite aufgrund des Auftrags, welcher soll diese Erfordernissen beinhalten (weiter nur Auftrag):
- die Bestelleridentifikation, d.h. Handelsname oder Vorname und Familienname, Wohnsitz, ID-Nr., St-Nr., MwSt-Nr, Kontakt (Telephon und Email)
- genaue Bezeichnung der Dienstleistungen oder Waren, angebotenen über die Webseite (Webhandel) oder die Dienstleistungsbeschreibung, respektive Ware, welche soll der Lieferant dem Besteller liefern.
- der Bereich Dienstleistungen oder Waren
- die Lieferungsweise der Dienstleistungen oder Waren
- die Lieferadresse (wenn diese Angabe nicht erwähnt wird, d.h., dass die Dienstleistungen und Waren auf Handelssitzadresse des Bestellers liefern sollen)
- die Lieferfrist der Dienstleistungen oder Waren
- die Bezeichnung der Person, welche kompetent ist die Dienstleistungen und Waren übernehmen
- die Zahlungsart
- Der Auftrag, welcher der Lieferant übernimmt, betrachten wir wie den Entwurf für den Vertragsabschluss. Bis spätestens 24 Uhr (während den Arbeitstagen) ab Auftragsübernahme, der Lieferant kontaktiert den Besteller, überpruft die Auftragserfordernissen und Möglichkeiten der Auftragsrealisierung und eventuell ruft den Besteller zur Behebung der Auftragsmängel, zu ihrer Präzisierung oder Ergänzung an.
- Der Vertrag ist eingeschlossen mit Lieferant ab dem Moment der Auftragsannahme, respektive Auftragsänderung, wobei der Lieferant dem Besteller Auftragsannahme telephonisch oder durch Email bestätigt .
- Lieferant haftet nicht für Qualität Bestellerfotos, Bildeeinlagen, auch nicht für Eignung des Gebrauches.
- Der Besteller mit Absendungfotos oder anderen Bildervorlagen erklärt, dass gemäss des Autorgesetzes (Gesetz Nr.:618/2003 Slg.) ist kompetent mit diesen Unterlagen verfugen.
- Der Lieferant behält sich das Recht vor, den Auftrag oder den Auftragteil in diesen Fällen nicht annehmen:
- wenn der Besteller auf Aufforderung des Lieferanten nicht die Auftragfehler beseitigt , respektive den Auftrag nicht richtig stellt oder nicht ergänzt.
- wenn die Unterlagen des Bestellers auf deren Grundlage die Dienstleistung oder Ware geliefert werden sollen, entsprechen nicht minimalen technischen Forderunen des Lieferanten zu dessen Produktion oder wenn enthalten Fotos oder anderen Bildervorlagen, deren Publikation ist im Gegensatz zu Rechtsvorschriften, welche gultig in Slowakischer Republic sind.
- Wenn ist nicht zeitweilig moglich aus betrieblicher oder technischer Grunde in Webhandel angebotene Dienste oder Ware abliefern.
- Der Besteller hat das Recht den Auftrag storniert (telephonisch oder per Email), ohne Grunde zu nennen , bis Zeit der Lieferantannahme.
Artikel III – Lieferbedingungen
- Die Liefertermine sind für die angebotene Dienstleistungen oder Waren verschiedene, d.h., in Abhändigkeit von Aufwand ihrer Ausführung oder Erfüllung.
- Laufende Liefetermine überschreitet nicht 21 Kalendertage. Wenn ist konkrete DiSi-box auf Lager, der Liefertermin wird kurzer, eventuell DiSiBox abnahmefähig ab sofort ist.
- Haftungtermin der Lieferung (Dienstleistung oder Ware) wird dem Besteller bei der Auftragsannahme bekanntgegeben. Bei den Sonderfällen (z.B. bei speziell Forderungeingabe) kann der Liefertermin langer dauern. Das wird aber dem Besteller sofort telephonisch oder per Email bekanntgegeben.
Artikel IV – Preis, Zahlungsbedingungen und Transport
- Preise für Dienstleistungen und Waren sind der Preisliste (auf der Webseite ) des Lieferanten zu entnehmen. Preise für Dienstleistungen oder Warelieferungen bezogen auf individuelle Bedürfnisse des Bestellers werden in Abhängigkeit von der Herstellungssart, den verwendenten Materialien, dem Herstellungsaufwand und der Instalation berechnet. Die Preise enthalten immer die MWSt, wenn nicht anders beschrieben.
- Lieferant behält sich das Recht vor, die Preise der Dienstleistungen oder Waren zu ändern wenn sie von Subunternehmern, dem Hersteller oder, der Importeure usw. geändert werden. Der aktuelle Preis der Dienstleistung oder der Ware wird dem Besteller von dem Lieferante immer bei der Auftragsannahme mitgeteilt. Der Besteller ist befugt den Auftrag zu stornierten falls, er die Preisänderung nicht akzeptiert.
- Der Besteller bezahlt die Dienstleistungezahlung oder Warezahlung mittels TatraPay, CardPay. Kreditkartenzahlung ist möglich mit VISA, VISA Electron, MasterCard, Maestro (beliebige BankGesellschaft), PayPal, per Banküberweisung, Kontoeinzahlung auf das Konto des Lieferanten(Kontonummer wird dem Besteller bei der Auftragsannahme oder auf der vom Lieferanten aufgestellten Rechnung bekanntgegeben.
- Der Besteller kann Zustellungsart wählen, d.h.:
- Die Selbstabholung
- Per Boten (Kurier) – Preis ist nach der Preisliste der Kuriergesellschaft festgelegt.
- Die Kosten verbuden mit der Lieferung wird dem Besteller bei Auftragsannahme bekanntgegeben.
Artikel V – Wareannahme
- Der Besteller verplichtet sich die Ware zu der vereinabarten Zeit auf Adresse, welche in Auftrag steht zuübernehmen.
- Bei der Zustellung und Übernahme der Ware ist der Besteller verpflichtet die physische Unversehrtheit und die Vollzähligkeit der Lieferungsware zu kontrollieren. Wenn die Lieferungsware sichtbar beschädigt oder kaputt ist, der Besteller darfl die Ware nicht übernehmen und ohne Aufschub soll den Lieferant kontaktieren und mit dem Spediteur die Haftung für Transportschaden zusammenschreiben.
- Der Besteller erwirbt das Besitzrecht zu der Ware erst mit Gesamtpreisbezahlung und anderen Geldzahlungen, welche mit dem Lieferanten vereinbart sind. Bis zur Zeit des Eigentumsüberganges von dem Lieferanten an dem Besteller, welcher hat die Ware schon im Besitz, hat der Besteller alle Pflichten des Verwahrers der Sache und soll die Ware auf seine Kosten sorgfältig zu verwahren und die Ware so bemerken, dass sie unter allen Umständen wie die Ware des Lieferanten identifizierbar ist.
- Das Risiko von Warenschade übergeht auf den Besteller in der Zeit, wenn er die Ware übernimmt . Oder wenn er t nicht so in der vereinbarten Zeit mach, dann in der Zeit , wenn der Lieferant erlaubt ihm mit der Ware manipulieren, aber der Besteller die Ware übernimmt nicht.
Artikel VI – Rücktritt vom Vertrag
- Der Besteller hat das Recht ohne Angabe von Gründen innen 14 Arbeitstagen ab dem Tag der Wareannahme oder des Vertragsabschluss zu widerrufen. Der Rücktritt vom Vertrag soll in Schriftform verrichtet sein. Er soll alle Daten zu der Identifikationsware , der Vertragsparteien enthalten und er soll innen 14 Arbeitstagen an den Sitz des Lieferanten auf eigene Kosten und Verantwortung des Bestellers zugestellet sein. Der Besteller trägt die Kosten für die Rücksendung der Waren. Die Ware kann nicht beschädigt, verwendet sein. Die Ware muss originalverpackt sein und zusammen mit der Ware soll der Besteller alle Dokumenten abgeben. Der Besteller stimmt zu , dass die Schriftform in diesem Fall die Urkunde um Rücktritt vom Vertrag (mit Unterschrift des Bestellers) ist. Die Ware in Form der Nachnahme dem Lieferanten eingesandt, muss der Lieferant nicht annehmen.
- Unter Einhaltung oben genannten Verpflichtungen, der Lieferant übernimmt die Ware und innen 30 Tagen seit dem Tag des Rücktritt vom Vertrag gibt er den Preis oder den Preisanteil dem Besteller zurück. Mit dem Rücktritt vom Vertrag ist dieser Vertrag von Anfang storniert.
- Der Besteller kann nicht vom Vertrag abtreten , welcher nach individuellen Anforderungen des Bestellers gefertig ist und ist nicht möglich in Bezug auf die Wareeigenschaften zurückzugeben.
- Der Lieferant ist berechtigt vom Vertrag zurücktreten, wenn:
- die Ware wird nicht mehr produziert
- der Einführer hat den Preis gelieferter Ware geändert
- dem Besteller übernittelter Warenpreis erweisbar unrichtig war
Artikel VII – Reklamation, Garantie
- Auf die gelieferte Ware ist dem Besteller Garantiezeit 24 Monate geleistet. Die Garantiezeit beginnt mit dem Tag der Warenübergabe.Zu jeder bei dem Lieferanten gekaufter Ware wird bei Lieferung ein Beleg um die Ablösung dem Besteller angeliegend. Der dient gleichzeitig als der Garantieausweis.
- In dem Fall der Reklamation soll der Besteller dem Lieferanten schriftlich bekanntgeben, dass die Ware Mängel hat und er soll diese umfassend ausführen.
- Bei Reklamationsinanspruchnahme der Besteller soll auf eigene Kosten die Reklamationsware sauber, mechanisch nicht beschädigt, originalverpackt, einschliesslich mit Garantieausweis dem Lieferant abgeben.
- Die Garantieberechtigung verfällt in dem Fall, wenn der Mangel durch mechanischer Warebeschädigung, Warebetreibung in unpassender Bedingungen, mit unsachgemässer Montage, Nichteinhaltung von zugehörigen Normen entstanden ist, wie von der Seite des Bestellers oder der Person, welche hat dem Besteller die Montage verrichtet. Aus der Garantie sind auch die Fehler herausgelöst, welche mit der Elementarkatastrophe und Fehlermanipulation eingetretenen sind .
- Der Verbraucher hat das Recht sich an den Verkäufer mit dem Abhilfegesuch zu wenden, wenn er nicht mit der Weise zufrieden ist, wie der Verkäufer die Reklamation erledigt hat. Oder wenn er meint, dass die Verkäufersrechte verletzt wurden. Wenn der Verkäufer an Verbraucherantrag ablehnend antwortet oder wenn er innen 30 Tagen ab Absendung dem Gesuch nicht antwortet, dann der Verbraucher hat das Recht den Antrag auf Einleitung alternativer Streitlösung (weiter nur ASL) einlegen. Mit Forme ASL können sich nur Vertragsstreiten zwischen dem Verkäufer und Verbraucher und die Streite mit diesem Vertrag dazugehörende lösen, mit Ausschluss der Streite gemäss der Bestimmungen des § 1, Abs 4 des Gesetzes Nr. 391/2015 Slg. und der Streite, deren Wert 20 Eur nicht übersteigt. Der Antrag auf Einleitung ASL bringt zum Subjekt ASL gemäss der Bestimmungen des §3, zitiertes Gesetzes ein und das unter Mithilfe dazu bestimmter Plattform oder des Formulars, dessen der Muster die Anlage Nr, 1, zitiertes Gesetzes bildet. Subjekt ASL kann von dem Verbraucher die Gebührenentrichtung für die Einleitung ASL beanspruchen, aber maximal 5 Eur mit MWSt. Wenn sind auf ASL entsprechende mehrere Subjekte, das Recht der Auswahl, welche von Subjekte den Antrag einbringen, hat der Verbraucher. Ausser ASL hat der Verbraucher das Recht sich an den sachlich und örtlich kompetenten allgemeinen oder schiedsgerichtlichen Gericht zuwenden. Die Plattform ASL ist erreichbar auf Webseiten: ec.europa.eu/consumers/odr/index_en.htm
Artikel VIII. Datenschutz, Archivierung des Kaufvertrags
- Der Besteller ab Abschluss des Kaufvertrages stimmt mit der Erhebung, Verarbeitung und geschäftsinterner Nutzung personenbezogener Daten ausdrücklich zu.
- Die personenbezogene Daten für Marketing- oder Handelszwecken des Lieferanten , auch mittels elektronischer Mittel (z.B. Email) genutzt werden.
- Die Zustimmung wird bis zum Entzug der Zustimmung erteilt . Die betreffende Person bewusst ist, dass hat die Rechten gemäss dem Gesetz Nr.: 122/2013 Slg., über den Datenschutz. Jede betreffende Person hat die Rechten besonders gemäss §28 des Gesetzes über den Datenschutz, d.h. aufgrund schriftliches Ersuchen von dem Betreiber der Reparatur oder der Liquidation seiner unrichtiger , unvollständiger oder nicht aktueller personenbezogener Daten, Liquidation ihrer personenbezogener Daten (welcher Zweck der Verarbeitung ist beendet), der Blockung ihrer personenbezogener Daten (aufgrund Entzug der Zustimmung vor Ablauf der Sperrfrist) erfordern. Die betreffende Person hat weiter das Recht aufgrund schriftliches Ersuchen bei dem Betreiber (Lieferanten) gegen die Ausnutzung personenbezogener Daten gemäss §10, Abs. 3 d) des Gesetzes über den Datenschutz zu den Zwecken des Direktmarketing im Postverkehrs, oder gegen die Bereitstellung personenbezogener Daten gemäss §10, Abs. 3 d) des Gesetzes über den Datenschutz zu den Zwecken des Direktmarketing einwenden. Die betreffende Person kann bei Verdach, dass Datenverarbeitung unberechtigt ist, den Antrag auf Einleitung des Verfahrens ( dem Amt für persönlichen Datenschutz) einreichen.
Die Bedingungen für die Nutzung der Webseiten
- Der Lieferant, welcher die Webseiten www.disibox.com (http://disibox.com/) (weiter nur „Seiten“) verwaltet, möchtet umfassend die Verwaltung dieser Seiten aus der Sicht der Bearbeitung personenbezogener Daten der Anwender und Besucher der Webseiten beschreiben. Diese Information bieten wir den Anwendern der Dienstleistungen dieser Seiten auch im Sinne der innerstaatlicher abweichender Vorschriften, auf dem Gebiet des Datenschutzes bestehenden an. Diese Information gilt für andere Webseiten nicht , welche die Anwender können durch externer Webverweisen, für welchen die Gemeinschaft trägt die Verantwortung nicht.
- Die folgenden Angaben basieren auch auf der Empfehlung Nr. 2/2001 des Europäischen Datenschutzbeauftragten zum Schutz personenbezogener Daten, die am 17. Mai 2001 gemäß Art. 29 der Richtlinie Nr. 95/46/EG angenommen wurde und insbesondere die Erfassung von personenbezogenen Daten im Internet betrifft. Sie haben das Ziel, die Mindestmaßnahmen festzulegen, die gegenüber den betroffenen Personen ergriffen werden müssen, um (in Anwendung der Art. 6, 7, 10 und 11 der Richtlinie 95/46/EG) die Billigkeit und Rechtmäßigkeit derartiger Praktiken zu gewährleisten.
Rechte von Betroffenen
- Die Personen, auf die sich die personenbezogenen Angaben beziehen, haben im Sinne von Art. 7 des Gesetzesvertretenden Dekrets Nr. 196/2003 das Recht, jederzeit eine Bestätigung über das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein dieser Daten zu erhalten, ihren Inhalt und Ursprung zu erfahren, ihre Übereinstimmung mit den tatsächlichen Verhältnissen zu prüfen oder zu verlangen, dass die Daten ergänzt, aktualisiert oder geändert werden. Die Personen, auf die sich die personenbezogenen Angaben beziehen, haben außerdem das Recht, die Löschung, die Umwandlung in eine anonymisierte Form oder die Sperrung der widerrechtlich verarbeiteten Daten zu verlangen sowie in jedem Falle aus gerechtfertigten Gründen deren Verarbeitung zu widersprechen..
- Alle Anfragen bezüglich Art. 7 des Gesetzesvertretenden Dekrets Nr. 196/2003 sind an die Westray, s.r.o., Krásnohorská 2, Bratislava 851 07 oder an die eMail-Adresse info@disibox.com zu richten.
Ort und Zweck der Verwendung der Daten
- Die Datenverarbeitung in Zusammenhang mit den auf diesen Internet-Seiten angebotenen Web-Diensten erfolgt am Sitz der Westray s.r.o und die Datenverarbeitung wird ausschließlich von beauftragten Beschäftigten, Mitarbeitern oder Gesellschaftern der Westray s.r.o. bzw. Personen durchgeführt, die mit gelegentlichen Wartungsarbeiten beauftragt werden. Die von den Besuchern zur Verfügung gestellten und für Service-Anforderungen übermittelten personenbezogenen Daten, werden für den alleinigen Zweck der verlangten Dienst- oder Leistungserbringung verwendet und werden nicht an Dritte weitergegeben, sofern eine solche Weitergabe wie etwa bei der Weiterleitung der Daten an unsere Vertragshändler, Makler, Lieferanten und/oder Handwerker nicht Teil des geforderten Dienstes ist, durch gesetzliche Pflichten bedingt ist oder zur Erfüllung der Anforderungen , des Gesetzes unbedingt notwendig ist.
- Zweck des Datenschutzes ist die gute Diensleistungenversorgung, Lieferfristversicherung der ersuchenden DiSibox dem Besteller und das Informatios/Detailsverfahren um konkretes Angebot oder der Reaktion zu Fragen des Bestellers. Zweck des Datenschutzes ist auch nachvollgende Marketingtätigkeit, welche realisiert mit die Mittel des Direktmarketing ist.
Personendatenliste oder ihrer Bereich- Name und Vorname
- Adresse
- Telephonnummer
Modalitäten der Datenverarbeitung
- Die personenbezogenen Daten werden in Form eines Ausdrucks und/oder mit Hilfe automatisierter Werkzeuge für den Zeitraum aufbewahrt, der notwendig ist, um die Zwecke zu erreichen, für die sie gesammelt worden sind. Um einem Datenverlust, einem unrechtmäßigen oder ungeeigneten Gebrauch oder einem nicht genehmigten Zugriff vorzubeugen, werden spezielle Sicherheitsmaßnahmen befolgt.
ARTIKEL IX. COOKIES
Verantwortlicher: Westray s.r.o., Krásnohorská 2, Bratislava 851 07, Slowakei, IČ 47986263, DIČ 2024167860, eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Bratislava V, Einfügungsnummer 101649 / B, Kontaktdaten: info@disibox.com verwendet Cookies in Übereinstimmung mit der VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) (im Folgenden als „DSGVO“) und mit der slowakischen Gesetzgebung. Wir weisen darauf hin, dass wir im Rahmen des Besuchs unserer Website zu Kommunikationszwecken und zur Spam-Vermeidung Cookies einsetzen. Nachfolgend erfahren Sie, welche Cookies Sie verwenden, und weitere Details.
Was sind Cookies?
Cookies sind kleine, temporär abgelegte Textdateien, die von Webseiten an den Browser gesendet und gespeichert werden, wenn der Benutzer die Website besucht. Wenn der Benutzer dann die gleiche Website das nächste Mal aufruft, werden diese Cookies zurück an die Website gesendet. Während der Navigation auf diese Internetpräsenz kann der Benutzer auch noch Cookies von anderen Webseiten oder Servern auf seinem Computer empfangen – dies sind sogenannte „Cookies von Dritten“.
Bereits beim erstmaligen Besuch der Website wurden Sie auf die Verwendung von Cookies aufmerksam gemacht und haben sich durch den Verbleib auf der Webseite damit einverstanden erklärt.
Die Verwendung von Cookies auf dieser Webseite
Unsere Website setzt verschiedene Arten von Cookies und ähnliche Technologien ein, die jeweils eine spezifische Funktion haben.
Technische Cookies
Diese beinhalten Daten, um die Funktionsweise und die vom Benutzer angeforderten Dienste auf der Website zu ermöglichen – Beispiele dafür sind Anmeldefunktionen oder Sprachauswahlen. Ohne diese notwendigen technischen Cookies kann die Website nicht korrekt funktionieren.
Es handelt sich um ein technisches Cookie mit einer Speicherfunktion der Handlungen des Benutzers innerhalb einer Website. Dieses wird beim Verlassen der Website gelöscht. Sollte es sich um eine E-Commerce-Website handeln, wird dieses Cookie auch dazu verwendet, die in den Warenkorb gelegten Produkte, zu speichern.
Cookies von Dritten
Cookies von Dritten sind Cookies, die auf der Website platziert werden, aber nicht vom Seitenbetreiber, sondern von den jeweiligen Anbietern, gelesen werden. Dies können sowohl funktionale, als auch zwingend notwendige oder Analyse-Cookies sein, dessen Informationen die betreffenden Anbieter eventuell für eigene Zwecke nutzen. Der Website-Betreiber hat somit eingeschränkte Kontrolle über solche Cookies sowie deren Speicherung und Nutzung.
Google Maps (von Dritten):
Diese Website benutzt Google Maps zur Darstellung eines Lageplanes. Google Maps wird von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA betrieben. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Erfassung, Bearbeitung sowie der Nutzung der automatisch erhobenen sowie der von Ihnen eingegeben Daten durch Google, einer seiner Vertreter, oder Drittanbieter einverstanden. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Datenschutzhinweisen von Google entnehmen.
Facebook Fanpage, Facebook Insights und Retargeting über das Pixel
Wir setzen innerhalb unseres Internetauftritts ein Pixel der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Scare, Dublin 2 Ireland und eine Facebook Fanpage der Facebook Inc. ein. Die Kontaktangaben von Facebook einschließlich Impressum finden Sie unter folgendem Link am unteren Seitenende: https://www.facebook.com/legal/terms?ref=pf, Facebook Ireland Limited ist Teil der Unternehmensgruppe von Facebook Inc. USA ist; hierbei fungiert die Facebook Ltd. als die für in der EU sitzende Nutzer und Fanpage Betreiber als verantwortliche Betreibergesellschaft und die Facebook Inc. USA als deren Subunternehmen Auftragsverarbeiter vgl. die Hinweise von Facebook dazu unter www.facebook.com/about/privacyshield.
Das Pixel ist ein Programmcode, der es Facebook ermöglicht, Besuchernutzeraktivitäten über unsere Webseite hinaus zu messen und für unsere Werbeaktivitäten zu analysieren. In der von DISIBOX eingesetzten Form erfasst das Pixel jeweils beim Besuch von allen Seiten auf disibox.com ein Event „PageView“, also einen Seitenaufruf des Nutzers in Verbindung mit seiner über das Cookie erhobenen Nutzer-ID. Beim Absenden einer Probefahrt-, Prospekt- oder Angebotsanfrage, sendet das gleiche Pixel außerdem ein Event „Lead“ d.h. es werden die Information über den Nutzer erfasst, ob er auf disibox.com eine Probefahrt-, Prospekt- oder Angebotsabfrage abgesendet hat und ob er vorher eine Anzeige von DISIBOX auf Facebook gesehen hat; falls der Nutzer bei Facebook ein Nutzeraccount hat und eingeloggt ist oder sich später einloggt, kann Facebook den Nutzer einem konkreten Nutzeraccount inklusive registrierter Name und E-Mail Adresse zuordnen. Einzelheiten zu den Datenverarbeitungen von Facebook entnehmen Sie bitte der Datenrichtlinie von Facebook unter https://www.facebook.com/privacy/explanation
Die Auswertungen von Facebook werden dem Fanpage Betreiber als sog. Facebook-Insights jedoch nur in anonymisierter aggregierter Form angezeigt. Nach Angaben von Facebook werden nur Klicks der Nutzer auf Anzeigen verarbeitet, die Nutzer innerhalb von 30 Tagen zuvor auf eine DISIBOX Facebook Anzeige geklickt hat (=Attribution nach Klick) bzw. eine Facebook Anzeige gesehen hat (= Attribution nach Impression). Die Nutzung dieses Cookies beruht auf einer Interessenabwägung; sie dient unserem legitimen Interesse Werbeanzeigen gezielt erneut Nutzern anzuzeigen, die disibox.com besucht haben bzw. durch disibox.com Interesse an box gezeigt haben. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO.
Wir gehen davon aus, daß Facebook inzwischen ein angemessenes Datenschutzniveau i.S. von Art. 45 DSGVO gewährleistet, da die Facebook Inc. USA in der Liste der nach dem US-Privacy Shield zertifizierten Unternehmen eingetragen ist und sich insoweit selbst den entsprechenden Verpflichtungen der EU-Kommission zu den Mindeststandards nach diesem Abkommen mit den USA unterworfen hat. Weitere Informationen dazu gibt Facebook unter https://facebook.com/about/privacyshield. Ferner ist der Listeneintrag ist mit weiteren Informationen abrufbar unter https://www.privacyshield.gov/participant?id-a2zt0000000GnywAAC&status=Active
Nach einem aktuellen Urteil des EUGH vom 07.06.2018 ist ein Fanpage Betreiber gemeinsam mit Facebook für die Datenverarbeitung der Nutzer auf der Fanpage verantwortlich, jedoch ist Facebook überwiegend hierfür verantwortlich und erfolgt die Zusammenarbeit bei der gemeinsamen Verarbeitung auf Basis einer Vereinbarung nach Art. 26 DSGVO zwischen Facebook und DISIBOX, die als „Seiten-Insights-Ergänzung“ von Facebook abrufbar ist unter www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum Facebook hat sich vertraglich gebunden und datenschutzrechtlich notwendige Zusicherungen gemacht. Dazu zählt, daß sich insbesondere Facebook uns als Werbepartner zur zusätzlichen Zertifizierung nach Soc 2 Typ II d.h. einer nach US-Gesetzen Überprüfung und Zertifizierung der technischen und organisatorischen Massnahmen zur Datensicherheit unterworfen, um betrügerische Drittanbieter zu unterbinden (vgl. Ziffer 1.1.7 der Facebook Bedingungen zur Datenverarbeitung), der Beantwortung von Anträgen zur Wahrnehmung der Rechte betroffener Personen unter Ziffer 1.1.3 und unverzüglichen Meldung bei Datenpannen unter verpflichtet, vgl. Facebook „Nutzungsbedingungen für die Datenverarbeitung“ https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing Die Kontaktdaten bei Facebook für Betroffene, die Anfragen oder Beschwerden zum Datenschutzhinweisen an Facebook richten möchten, finden Sie unter https://www.facebook.com/legal/terms?ref=pf am unteren Seitenende.
Über die Facebook Fanpage werden von uns keine weiteren personenbezogenen Daten des Nutzers erfasst, solange er nicht auf der Fanpage mit uns interagiert. Es werden lediglich über die Funktion Facebook Insights statistische Daten über Besucher unserer Facebook erfasst, jedoch kann Facebook selbst die Benutzeraktivitäten den jeweiligen Nutzern zuordnen, wenn sie bei Facebook eingeloggt sind. Facebook erhebt nach seinen Angaben in der Cookie Richtlinie vgl. https://www.facebook.com/policies/cookies/ Nutzerdaten wie Browserdaten und Nutzeraktivitäten unabhängig davon, ob der Nutzer ein Facebook Konto hat bzw. eingeloggt ist.
Sofern Sie als Nutzer auf unserer öffentlichen Facebook Fanpage von DISIBOX interagieren, das heißt einen Button wie „folgen“ bzw. „follow“ oder „like“ bzw. „gefällt mir“ anklicken und einen Kommentar hinterlassen, werden Ihre mitgeteilten Aktivitäten mit Ihrem Facebook Nutzernamen und Nutzerprofilfoto auf der Fanpage für uns und weitere Nutzer öffentlich sichtbar. Hinterlässt der Nutzer einen Like werden der Nutzername und Profilfoto mit dem Like erfasst. Hinterlässt der Nutzer einen Kommentar werden ebenfalls sein Nutzername und Profilfoto mit dem Kommentar erfasst und erhält er je nach Benachrichtigungseinstellungen eine Nachricht über Facebook, falls weitere Antworten und Kommentaren eingehen.
Rechtsgrundlage für das Speichern und Verarbeiten bei uns ist dabei Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO unser Interesse an Direktwerbung über Anzeigen und die Fanpage mit der Möglichkeit, direkt mit Interessenten und Kunden zu interagieren, näheres über Wünsche, Meinungen und ggfs. Kritik zu erfahren und stetig anhand der Rückmeldungen unsere Produkte und Services zu verbessern.
Ihre Daten werden solange gespeichert, wie sie für die beschriebenen Zwecke benötigt werden. Wir behalten uns unter Berufung auf unser Hausrecht vor, Kommentare bei Facebook zu melden oder selbst zu entfernen, die rechtswidrig, beleidigend, rufschädigend oder auf andere Weise grob missbräuchlich sind, unsere Rechte oder Rechte Dritter verletzen oder gegen die guten Sitten verstoßen.
Ferner verarbeitet Facebook für die Werbeanzeigen persönliche Daten über Interaktionen mit unserer Webseite und auf Facebook auch für eigene Zwecke und ihrer Werbepartner und erhebt dabei persönliche Daten wie Kontaktinformationen, Informationen über die Erlebnisse und Interaktionen von Personen mit den Partnern und Produkten, Diensten und Werbeanzeigen. Weitere Informationen dazu wie Facebook Ihre Daten verarbeitet und Sie Einstellungen vornehmen können, müssen Sie als Nutzer bei Facebook vornehmen, indem Sie sich bei Facebook einloggen und Änderungen an den Einstellungen vornimmt unter https://www.facebook.com/ads/about/?entry_product=ad_preferences oder sich als Betroffener an die im Facebook Impressum genannten Kontaktdaten wenden.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Facebook erhalten Sie unter https://www.facebook.com/about/privacy.
Instagram
Beim Aufruf unserer Instagram-Seite erhebt Instagram personenbezogene Daten des Nutzers. Einzelheiten zu den Datenverarbeitungen von Instagram entnehmen Sie bitte der Datenschutzrichtlinie von Instagram unter help.instagram.com/519522125107875
Wir erhalten von Instagram anonyme statistische Auswertungen über die Nutzung unserer Instagram-Seite. Dabei werden folgende anonyme Informationen an uns übermittelt:
Zu unserem Profil: Profilaufrufe, Impressionen (= Gesamtanzahl der Aufrufe aller unserer Beiträge), Reichweite (= Anzahl einzelner Konten, die einen unserer Beiträge angesehen haben)
Zu unseren Abonnenten: Abonnentenzahl, Alter und Geschlecht, Beliebteste Standorte, Instagram-Nutzung nach Tagen und Uhrzeit.
Zu einzelnen Beiträgen: Gefällt mir-Klicks, Kommentare, Gespeichert, Impressionen (= Anzahl der Aufrufe), Reichweite (Anzahl einzelner Konten, die den Beitrag angesehen haben), Interaktionen (= Summe aus Gefällt mir-Klicks und Kommentaren).
Zu den Stories: Impressionen (= Anzahl der Aufrufe), Reichweite (= Anzahl einzelner Konten, die die Story angesehen haben), „Weiter“ getippt, „Zurück“ getippt, Story Verlassen, Antworten. Diese Informationen nutzen wir, um die Inhalte auf unserer Instagram-Seite zu verbessern und den Interessen unserer Nutzer anzupassen. Wir können die Informationen auch einsetzen, um interessenbasierte Werbeanzeigen zu schalten. Die Informationen können wir nicht mit den Profilen unserer Besucher verknüpfen. Wir können nur auf öffentliche Profilinformationen zugreifen.
Sie können als Nutzer von Instagram unter den Einstellungen für Werbepräferenzen beeinflussen, inwieweit Ihr Nutzerverhalten bei dem Besuch auf unserer Instagram-Seite erfasst werden darf. Welche Informationen öffentlich auf Instagram freigegeben werden, können Sie über Ihre Instagram-Einstellungen bestimmen. Sofern Sie als Nutzer auf unserer Instagram-Seite von DISIBOX interagieren, das heißt einen Button wie „folgen“ bzw. „follow“ oder „gefällt mir“ bzw. „like“ anklicken und einen Kommentar hinterlassen, werden Ihre mitgeteilten Aktivitäten mit Ihrem Instagram Nutzernamen und Nutzerprofilfoto auf unserer Instagram-Seite für uns und weitere Instagram-Nutzer öffentlich sichtbar. Hinterlassen Sie einen Kommentar, erhalten Sie eine Nachricht über Instagram, falls auf Ihre Nachricht Antworten oder Kommentare eingehen.
Wir erhalten über Instagram personenbezogene Daten, wenn Sie mit uns in Kontakt treten und dabei aktiv Daten übermitteln. Eine Kontaktaufnahme kann durch eine persönliche Instagram-Nachricht oder die Reaktion auf eine Story oder einen Post erfolgen. Die von Ihnen mitgeteilten Informationen verwenden wir, um Ihr Anliegen zu bearbeiten. Rechtsgrundlage für das Speichern und Verarbeiten der personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt hierbei in dem Interesse an Direktwerbung über Anzeigen auf der Instagram-Seite sowie der Möglichkeit, direkt mit Interessenten und Kunden zu interagieren, näheres über Wünsche, Meinungen und ggfs. Kritik zu erfahren und stetig anhand der Rückmeldungen unsere Produkte und Services zu verbessern.
Ihre Daten werden solange gespeichert, wie sie für die beschriebenen Zwecke benötigt werden. Wir behalten uns unter Berufung auf unser Hausrecht vor, Kommentare bei Instagram zu melden oder selbst zu entfernen, die rechtswidrig, beleidigend, rufschädigend oder auf andere Weise grob missbräuchlich sind, unsere Rechte oder Rechte Dritter verletzen oder gegen die guten Sitten verstoßen.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Instagram erhalten Sie unter:
- https://help.instagram.com/155833707900388
- https://www.instagram.com/about/legal/privacy/
- https://help.instagram.com/1896641480634370?ref=ig
Wie können Cookies deaktiviert, gelöscht oder blockiert werden?
Cookies können über den Browser immer deaktiviert, gelöscht und blockiert werden, jedoch weisen wir Sie darauf hin, dass im Falle einer Deaktivierung, nicht mehr die vollständige Nutzung der Website garantiert werden kann.
Mozilla Firefox:
- Öffnen Sie den Mozilla Firefox Browser.
- Drücken Sie rechts oben auf das Menüsymbol mit den drei Strichen (das sogenannte „Burger-Menü“).
- Klicken Sie auf „Einstellungen“.
- Wählen Sie den Reiter „Datenschutz“ aus.
- Wählen Sie für das Dropdown-Feld „Firefox wird eine Chronik:“ folgende Auswahl aus: „nach benutzerdefinierten
Einstellungen anlegen“ - Entfernen Sie den Haken bei „Cookies akzeptieren“ und speichern Sie Ihre Einstellungen.
Internet Explorer:
- Öffnen Sie den Internet Explorer.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche „Extras“ und dann auf „Internetoptionen“; oder rechts oben auf das Zahnrad und
dann auf „Internetoptionen“. - Klicken Sie auf die Registerkarte „Datenschutz“.
- Nun können Sie mittels des Reglers die Einstellungen beliebig anpassen – ist der Regler ganz oben („Alle Cookies
blocken“), werden keine Cookies mehr gesetzt. - Drücken Sie auf „Übernehmen“ und danach auf „OK“.
Google Chrome:
- Öffnen Sie Google Chrome.
- Drücken Sie rechts oben auf das Menüsymbol mit den drei Strichen (das sogenannte „Burger-Menü“).
- Wählen Sie “Einstellungen” aus.
- Klicken Sie ganz unten auf den Link “Erweiterte Einstellungen anzeigen”.
- Unter „Datenschutz“ und nach Klick auf die „Inhaltseinstellungen“ finden Sie den Abschnitt „Cookies“, wo sie die
Option „Speicherung von Daten für alle Webseiten blockieren“ auswählen können. - Einstellungen speichern.
Safari:
- Öffnen Sie Safari.
- Drücken Sie auf das graue Zahnrad in der oberen, rechten Ecke und klicken Sie auf „Einstellungen“ / falls Sie
das Zahnrad nicht haben, das Safari-Menü in der Systemleiste und dort auf „Einstellungen“. - Wählen Sie den Reiter „Datenschutz“ aus.
- Unter „Cookies und Website-Daten“ können Sie „Immer blockieren“ auswählen, um Cookies zu blockieren.
Ihre Rechte
Sie haben unter den jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen die folgenden gesetzlichen Datenschutzrechte:
- Recht auf Auskunft (Artikel 15 DSGVO),
- Recht auf Löschung (Artikel 17 DSGVO),
- Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO), Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO),
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO),
- Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. https://dataprotection.gov.sk/uoou/ (Artikel 77 DSGVO),
- Recht auf Widerruf von Einwilligungen (Artikel 7 Absatz 3 DSGVO) sowie
- Recht auf Widerspruch gegen bestimmte Datenverarbeitungsmaßnahmen (Artikel 21 DSGVO).
Sie haben das Recht zu erfahren, welche Daten wir über Sie bearbeiten und können eine elektronische Kopie dieser Daten anfordern (Auskunftsrecht). Sie haben auch das Recht auf Berichtigung oder Ergänzung unrichtiger oder unvollständiger Daten und können verlangen, dass wir Ihre Daten löschen (Recht auf Berichtigung und auf Löschung). Sie können auch der Bearbeitung bestimmter personenbezogener Daten über Sie widersprechen und eine Einschränkung der Bearbeitung verlangen (Recht auf Einschränkung der Bearbeitung und Widerspruchsrecht). Sie haben auch das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in maschinenlesbarer Form zu erhalten und an einen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen weiterzugeben (Recht auf Übertragbarkeit).
Ihre Rechte können eingeschränkt werden, soweit dies gesetzlich vorgesehen oder wegen überwiegender eigener oder Drittinteressen erforderlich ist. Insbesondere Daten, die wir aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten speichern müssen, werden statt einer Löschung gesperrt, um eine Nutzung für andere Zwecke zu verhindern.
Die zuvor genannten, Ihnen uns gegenüber zustehenden Rechte, können Sie unter info@disibox.com geltend machen.
Artikel X. Kontaktdaten des Lieferanten
Firmenname: Westray, s.r.o
Adresse: Krásnohorská 2, Bratislava 851 07
Kontakt: 0950 444 116
Email: info@disibox.com
Webseite: www.disibox.comArtikel XI – Schlussbestimmungen
- Der Besteller mit Auftragsabsendung zu dem Lieferanten erklärt, dass gemäss nach §7, Abs. 1 des Gesetzes über den Datenschutz Nr.: 428/2002 Slg. mit der Bearbeitung und Verwahrung von oben genannten persönlichen Daten einstimmt, welche bei der Tätigkeit des Lieferanten erforderlich sind (in allen seinen Informationssystemen ). Der Lieferant verplichtet sich,dass er mit den personlichen Daten des Bestellers im Einklang den allgemeinen verbindlichen rechtlichen Vorschriften der Slowakischen Republik umgehen wird. Der Besteller gibt dem Lieferanten diese Einstimmung auf bestimmte Zeit zur Erfüllung des Zwecks der Verarbeitung persönlichen Daten des Bestellers. Die Einstimmung mit der Verarbeitung von persönenlichen Daten kann der Besteller jederzeit in Schriftform widerrufen. Der Lieferant verpflichtet sich ohne vorstehende Zustimmung des Bestellers diese persönlichen Daten der Dritten Person nicht weitergeben, bis dem Lieferanten gesetzlich oder durch den Beschluss von zuständigen staatlichen Organ oder den Gerichts die auferlegte Pflicht diese Daten bekannt zumachen.
- Die Rechtsstellungen welche aus dem Auftrag erfolgen und näher unaufbereitete mit diesen AGB richten sich besonders gegen das Handelsgesetzbuch (Gesetz Nr.: 513/1991 Slg.), Zivilgesetzbuch (Gesetz Nr.: 40/1964 Slg.) und durch das Gesetz für Verbraucherschutz bei dem Haustürverkauf und bei dem Versandverkauf (Gesetz Nr.: 108/2000 Slg.)
- Diese AGB sind Bestandteil jedes abgeschlossenen Vertrages.
- Der Besteller erklärt, dass er hat sich vor dem Absenden der Bestellung mit diesen AGB bekanntgemacht und er ist mit ihnen einverstanden. Diese AGB sind am 2.10.2014 in Kraft getreten.
- Alle eventuelle gerichtliche und andere Streitigkeiten nach dem Recht der Slowakischen Republik gelöst werden.
Mittel (z.B. Email) genutzt werden.
- Die Zustimmung wird bis zum Entzug der Zustimmung erteilt . Die betreffende Person bewusst ist, dass hat die Rechten gemäss dem Gesetz Nr.: 122/2013 Slg., über den Datenschutz. Jede betreffende Person hat die Rechten besonders gemäss §28 des Gesetzes über den Datenschutz, d.h. aufgrund schriftliches Ersuchen von dem Betreiber der Reparatur oder der Liquidation seiner unrichtiger , unvollständiger oder nicht aktueller personenbezogener Daten, Liquidation ihrer personenbezogener Daten (welcher Zweck der Verarbeitung ist beendet), der Blockung ihrer personenbezogener Daten (aufgrund Entzug der Zustimmung vor Ablauf der Sperrfrist) erfordern. Die betreffende Person hat weiter das Recht aufgrund schriftliches Ersuchen bei dem Betreiber (Lieferanten) gegen die Ausnutzung personenbezogener Daten gemäss §10, Abs. 3 d) des Gesetzes über den Datenschutz zu den Zwecken des Direktmarketing im Postverkehrs, oder gegen die Bereitstellung personenbezogener Daten gemäss §10, Abs. 3 d) des Gesetzes über den Datenschutz zu den Zwecken des Direktmarketing einwenden. Die betreffende Person kann bei Verdach, dass Datenverarbeitung unberechtigt ist, den Antrag auf Einleitung des Verfahrens ( dem Amt für persönlichen Datenschutz) einreichen.
Die Bedingungen für die Nutzung der Webseiten
- Der Lieferant, welcher die Webseiten www.disibox.com (http://disibox.com/) (weiter nur „Seiten“) verwaltet, möchtet umfassend die Verwaltung dieser Seiten aus der Sicht der Bearbeitung personenbezogener Daten der Anwender und Besucher der Webseiten beschreiben. Diese Information bieten wir den Anwendern der Dienstleistungen dieser Seiten auch im Sinne der innerstaatlicher abweichender Vorschriften, auf dem Gebiet des Datenschutzes bestehenden an. Diese Information gilt für andere Webseiten nicht , welche die Anwender können durch externer Webverweisen, für welchen die Gemeinschaft trägt die Verantwortung nicht.
- Die folgenden Angaben basieren auch auf der Empfehlung Nr. 2/2001 des Europäischen Datenschutzbeauftragten zum Schutz personenbezogener Daten, die am 17. Mai 2001 gemäß Art. 29 der Richtlinie Nr. 95/46/EG angenommen wurde und insbesondere die Erfassung von personenbezogenen Daten im Internet betrifft. Sie haben das Ziel, die Mindestmaßnahmen festzulegen, die gegenüber den betroffenen Personen ergriffen werden müssen, um (in Anwendung der Art. 6, 7, 10 und 11 der Richtlinie 95/46/EG) die Billigkeit und Rechtmäßigkeit derartiger Praktiken zu gewährleisten.
Rechte von Betroffenen
- Die Personen, auf die sich die personenbezogenen Angaben beziehen, haben im Sinne von Art. 7 des Gesetzesvertretenden Dekrets Nr. 196/2003 das Recht, jederzeit eine Bestätigung über das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein dieser Daten zu erhalten, ihren Inhalt und Ursprung zu erfahren, ihre Übereinstimmung mit den tatsächlichen Verhältnissen zu prüfen oder zu verlangen, dass die Daten ergänzt, aktualisiert oder geändert werden. Die Personen, auf die sich die personenbezogenen Angaben beziehen, haben außerdem das Recht, die Löschung, die Umwandlung in eine anonymisierte Form oder die Sperrung der widerrechtlich verarbeiteten Daten zu verlangen sowie in jedem Falle aus gerechtfertigten Gründen deren Verarbeitung zu widersprechen..
- Alle Anfragen bezüglich Art. 7 des Gesetzesvertretenden Dekrets Nr. 196/2003 sind an die Westray, s.r.o., Krásnohorská 2, Bratislava 851 07 oder an die eMail-Adresse info@disibox.com zu richten.
Ort und Zweck der Verwendung der Daten
- Die Datenverarbeitung in Zusammenhang mit den auf diesen Internet-Seiten angebotenen Web-Diensten erfolgt am Sitz der Westray s.r.o und die Datenverarbeitung wird ausschließlich von beauftragten Beschäftigten, Mitarbeitern oder Gesellschaftern der Westray s.r.o. bzw. Personen durchgeführt, die mit gelegentlichen Wartungsarbeiten beauftragt werden. Die von den Besuchern zur Verfügung gestellten und für Service-Anforderungen übermittelten personenbezogenen Daten, werden für den alleinigen Zweck der verlangten Dienst- oder Leistungserbringung verwendet und werden nicht an Dritte weitergegeben, sofern eine solche Weitergabe wie etwa bei der Weiterleitung der Daten an unsere Vertragshändler, Makler, Lieferanten und/oder Handwerker nicht Teil des geforderten Dienstes ist, durch gesetzliche Pflichten bedingt ist oder zur Erfüllung der Anforderungen , des Gesetzes unbedingt notwendig ist.
- Zweck des Datenschutzes ist die gute Diensleistungenversorgung, Lieferfristversicherung der ersuchenden DiSibox dem Besteller und das Informatios/Detailsverfahren um konkretes Angebot oder der Reaktion zu Fragen des Bestellers. Zweck des Datenschutzes ist auch nachvollgende Marketingtätigkeit, welche realisiert mit die Mittel des Direktmarketing ist.
Personendatenliste oder ihrer Bereich
- Name und Vorname
- Adresse
- Telephonnummer
Modalitäten der Datenverarbeitung
- Die personenbezogenen Daten werden in Form eines Ausdrucks und/oder mit Hilfe automatisierter Werkzeuge für den Zeitraum aufbewahrt, der notwendig ist, um die Zwecke zu erreichen, für die sie gesammelt worden sind. Um einem Datenverlust, einem unrechtmäßigen oder ungeeigneten Gebrauch oder einem nicht genehmigten Zugriff vorzubeugen, werden spezielle Sicherheitsmaßnahmen befolgt.
Artikel XI – Schlussbestimmungen
- Der Besteller mit Auftragsabsendung zu dem Lieferanten erklärt, dass gemäss nach §7, Abs. 1 des Gesetzes über den Datenschutz Nr.: 428/2002 Slg. mit der Bearbeitung und Verwahrung von oben genannten persönlichen Daten einstimmt, welche bei der Tätigkeit des Lieferanten erforderlich sind (in allen seinen Informationssystemen ). Der Lieferant verplichtet sich,dass er mit den personlichen Daten des Bestellers im Einklang den allgemeinen verbindlichen rechtlichen Vorschriften der Slowakischen Republik umgehen wird. Der Besteller gibt dem Lieferanten diese Einstimmung auf bestimmte Zeit zur Erfüllung des Zwecks der Verarbeitung persönlichen Daten des Bestellers. Die Einstimmung mit der Verarbeitung von persönenlichen Daten kann der Besteller jederzeit in Schriftform widerrufen. Der Lieferant verpflichtet sich ohne vorstehende Zustimmung des Bestellers diese persönlichen Daten der Dritten Person nicht weitergeben, bis dem Lieferanten gesetzlich oder durch den Beschluss von zuständigen staatlichen Organ oder den Gerichts die auferlegte Pflicht diese Daten bekannt zumachen.
- Die Rechtsstellungen welche aus dem Auftrag erfolgen und näher unaufbereitete mit diesen AGB richten sich besonders gegen das Handelsgesetzbuch (Gesetz Nr.: 513/1991 Slg.), Zivilgesetzbuch (Gesetz Nr.: 40/1964 Slg.) und durch das Gesetz für Verbraucherschutz bei dem Haustürverkauf und bei dem Versandverkauf (Gesetz Nr.: 108/2000 Slg.)
- Diese AGB sind Bestandteil jedes abgeschlossenen Vertrages.
- Der Besteller erklärt, dass er hat sich vor dem Absenden der Bestellung mit diesen AGB bekanntgemacht und er ist mit ihnen einverstanden. Diese AGB sind am 2.10.2014 in Kraft getreten.
- Alle eventuelle gerichtliche und andere Streitigkeiten nach dem Recht der Slowakischen Republik gelöst werden.